Feiertagsruhe

Feiertagsruhe
Fei|er|tags|ru|he, die:
an Feiertagen eingehaltene [Arbeits]ruhe:
die F. stören, beeinträchtigen.

* * *

Fei|er|tags|ru|he, die: an Feiertagen eingehaltene [Arbeits]ruhe: die F. stören, beeinträchtigen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ArbZG — Das deutsche Arbeitszeitgesetz setzt Rahmenbedingungen für die Arbeitszeiten der Arbeitnehmer in Deutschland. Es ist für Arbeitgeber und Arbeitnehmer verbindlich. Basisdaten Titel: Arbeitszeitgesetz Abkürzung: ArbZG Art: Bundesgesetz… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitszeitgesetz — Das deutsche Arbeitszeitgesetz setzt Rahmenbedingungen für die Arbeitszeiten der Arbeitnehmer in Deutschland. Es ist für Arbeitgeber und Arbeitnehmer verbindlich. Basisdaten Titel: Arbeitszeitgesetz Abkürzung: ArbZG Art …   Deutsch Wikipedia

  • Sonntagsruhe — Sọnn|tags|ru|he 〈f.; ; unz.〉 (vorgeschriebene) Arbeitsruhe am Sonntag * * * Sọnn|tags|ru|he, die: 1. durch die Arbeitsruhe am Sonntag bedingte Stille auf den Straßen: es herrscht S. 2. an Sonntagen eingehaltene [Arbeits]ruhe: jmds. S. stören;… …   Universal-Lexikon

  • Feiertage — Feiertage,   arbeitsfreie Tage für Arbeitnehmer, festliche Tage; zu unterscheiden sind gesetzliche und kirchliche Feiertage (Letztere oft zugleich gesetzliche Feiertage). Die gesetzlichen Feiertage sind wie die Sonntage Tage allgemeiner… …   Universal-Lexikon

  • Sonntagsarbeit — Arbeit an Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen. I. Grundsatz:Die Beschäftigung von Arbeitnehmern an Sonn und gesetzlichen Feiertagen von 0 bis 24 Uhr ist verboten (§ 9 I ArbZG). II. Ausnahmen:1. Veränderter Beginn bzw. Ende: a) In… …   Lexikon der Economics

  • Altonaer Bekenntnis — an der Hauptkirche Altona Das Altonaer Bekenntnis ist der gebräuchliche Name für das Wort und Bekenntnis Altonaer Pastoren in der Not und Verwirrung des öffentlichen Lebens, eine Kanzelabkündigung, die von 21 Altonaer Pastoren am 11. Januar 1933… …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Graf von Posadowsky-Wehner — Arthur von Posadowsky Wehner. Fotografie von Nicola Perscheid. Arthur Adolf Graf von Posadowsky Wehner Freiherr von Postelwitz (* 3. Juni 1845 in Groß Glogau; † 23. Oktober 1932 in Naumburg (Saale)) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur von Posadowsky-Wehner — Arthur von Posadowsky Wehner. Fotografie von Nicola Perscheid. Arthur Adolf Graf von Posadowsky Wehner Freiherr von Postelwitz (* 3. Juni 1845 in Groß Glogau; † 23. Oktober 1932 in Naumburg (Saale)) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Feiertag — Unter einem Feiertag wird allgemein ein im Kalender herausgehobener, jährlich wiederkehrender, gewöhnlich arbeitsfreier Tag mit besonderer Feiertagsruhe verstanden, der sowohl religiösen Ursprung als auch weltlichen Charakter haben kann. Alle… …   Deutsch Wikipedia

  • Feiertage in Österreich — Die Feiertage in Österreich oder arbeitsfreien Tage werden entweder nach Bundesrecht oder Landesrecht verbindlich eingeführt oder durch Kollektivvertrag zwischen den Sozialpartnern vereinbart. Die gesetzlichen Feiertage nach Bundesrecht sind in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”